Das Offene Lernen stellt eine Säule des pädagogischen Konzepts am Martin-Heidegger-Gymnasium dar. Inhalte des Leitbildes werden hier praktisch umgesetzt, wenn es darum geht, die Eigenverantwortung des einzelnen Schülers für den Lernprozess zu stärken, differenziert zu lernen und damit auf die Schwächen und Stärken des Einzelnen einzugehen, im Team zu arbeiten, kreativ nach Lösungen zu suchen, sich an Regeln und Absprachen zu halten und anderen zu helfen. In diesem Sinne ist das Ziel des Offenen Lernens neben der Vermittlung und Festigung einer soliden Fachkompetenz auch, methodische, soziale und personale Kompetenzen zu fördern sowie den Unterricht zu öffnen und zu flexibilisieren. Eine Einführung in das Offene Lernen erfolgt zu Beginn jedes Schuljahres.
Beschreibung des Offenen Lernens
Aufgaben werden über längeren Zeitraum selbständig bearbeitet
Findet in bestimmen Fächern der Klassenstufen 5 bis 8 statt
Das Offene Lernen umfasst vier Wochenstunden
Aufgaben aller Fächer werden in einem eigenständig geführten Ordner gesammelt
Aufgaben werden in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gelöst
Gearbeitet wird innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers
Begründung des Offenen Lernens
Schülerzentrierte Unterrichtsformen haben im Bildungsplan einen hohen Stellenwert
Einübung sogenannter „Schlüsselqualifikationen“
Neben der fachlichen und der methodischen Kompetenz werden auch die personale und soziale Kompetenz gefördert
Offenere Unterrichtsformen bieten die Möglichkeit einer Binnendifferenzierung und damit einer gezielten Förderung
Übereinstimmung mit den Kernpunkten des Leitbildes unserer Schule
Ziele des Offenen Lernens
Aneignung fachlichen Wissens
Einübung von Arbeits- und Recherchetechniken
Förderung der Selbstständigkeit
Kreatives Erschließen von Lösungswegen
Planungsfähigkeit und Zielorientierung
Zeiteinteilung und Selbstorganisation
Konzentration und Ausdauer
Beurteilung des eigenen Lernprozesses
Teamfähigkeit und Rücksichtnahme