Am Ende ihrer Schulzeit kommt es für unsere Abiturient*innen mit dem Eintritt in Studium und Berufsleben zu weitreichenden Veränderungen. Selbstverständlich möchten wir unsere Schüler*innen auch hierbei bestmöglich unterstützen. Mit dem Bildungsplan 2016 rückte die Berufsorientierung als Leitperspektive noch stärker ins Zentrum der gymnasialen Bildung. Vor diesem Hintergrund haben wir unser bestehendes BOGY-Konzept (BOGY: Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien) in den letzten Jahren stetig erweitert und angepasst.
Auch wenn der Schwerpunkt unseres BOGY-Konzeptes auf Veranstaltungen ab Klasse 10 liegt, ist es unser ausdrückliches Ziel, bei Schüler*innen möglichst früh Interesse für die Gestaltung der eigenen beruflichen Zukunft zu wecken. Deshalb fließt die Berufsorientierung bereits in der Unterstufe immer wieder fächerübergreifend in unterschiedliche Unterrichtssituationen ein. Flankiert wird dies seit einigen Jahren durch das Schulfach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung), das ab Klasse 8 unterrichtet wird und die Auseinandersetzung mit der Berufs- und Arbeitswelt explizit zum Thema macht. Darüber hinaus wird in Klasse 8 die Auseinandersetzung mit Berufen intensiviert, indem unsere Schüler*innen am bundesweiten Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung, dem Girls‘- und Boys‘-Day teilnehmen. Mädchen erkunden im Rahmen eines eintägigen Praktikums Berufe, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten, während Jungen Berufe kennenlernen, in denen bisher meist Frauen arbeiten.
Am Tag der Berufsorientierung werden in Kooperation mit der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch das Erstellen einer Bewerbung geübt sowie Interessens- und Eignungstests zur Erkennung der eigenen Potentiale sowie möglicher Berufsfelder durchgeführt. Der Tag der Berufsorientierung diente den zehnten Klassen zur Vorbereitung ihres zweiwöchigen BOGY-Praktikums, das den Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 einen aufregenden, erfahrungs- und abwechslungsreichen Einblick in die Berufswelt gewährt. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (AfA) Sigmaringen findet überdies für die Klassen 11 ein Elternabend zur Berufsorientierung statt, an dem Eltern über die verschiedenen Wege und Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten nach der gymnasialen Oberstufe informiert werden.
Auch der Besuch von Ausbildungsmessen ist fester Bestandteil unseres BOGY-Konzeptes. Schüler*innen der Klassen 11 besuchen im Zuge dessen jährlich die Bildungsmesse VISIONEN, die an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen von der Wirtschaftsförderung (WFS) Sigmaringen ausgerichtet wird. Dies ermöglicht es unseren Schüler*innen, verschiedene Ausbildungs- und Karriereoptionen kennenzulernen sowie Kontakte zu potenziellen regionalen Arbeitgebern zu knüpfen.
Im Rahmen des landesweiten Studieninformationstages besuchen unsere Schüler*innen der Klasse 11 in eigenverantwortlicher Organisation jedes Jahr im November eine Hochschule ihrer Wahl, um Informationen über Studiengänge und erste Anregungen für eine Wahl eines möglichen Studienortes zu erhalten.
Eine besondere Veranstaltung für die Schüler*innen der Kursstufe sowie für interessierte Eltern gibt es in Kooperation mit dem Förderverein der Schule. Im Rahmen des Studienbotschafter*innen-Abends stellen ehemalige Schüler*innen des MHG dem jungen Publikum ihren beruflichen Werdegang in verschiedenen Bereichen vor und stehen im Anschluss für Fragen Rede und Antwort. Aus erster Hand gewonnene und authentisch vermittelte Erkenntnisse sind stets außerordentlich wertvoll im Hinblick auf den Berufswahlprozess.
Bei der Umsetzung unseres BOGY-Konzeptes werden wir auch von außerschulischen Bildungspartnern unterstützt. Diese sind:
- Agentur für Arbeit (AfA) Sigmaringen
- Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch
- BIX Lackierungen GmbH Meßkirch
- Geberit AG Pfullendorf
- DHBW Ravensburg
Eine Säule der Zusammenarbeit sind hierbei Besichtigungen unserer Partnerunternehmen. Für die Klassen 9 findet jährlich eine Besichtigung der Produktionshallen der Firma Geberit in Pfullendorf statt. Bei unserem Bildungspartner BIX Lackierungen in Meßkirch und erhält die Klasse 11 jedes Jahr eine Führung mit anschließendem Bewerbertraining. Dies unterstützt den beruflichen Orientierungsprozess ebenso wie verschiedene Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern. Beispielhaft ist hier eine Informationsveranstaltung der DHBW Ravensburg zu nennen, bei der Vertreter*innen der Hochschule zu uns ans Martin-Heidegger-Gymnasium kommen, um das Duale Studium vorzustellen.
Das gesamte Konzept mit einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen setzt sich zum Ziel, dass alle unsere Abiturient*innen das Martin-Heidegger-Gymnasium mit einem konkreten Plan für den ersten Schritt in die eigene berufliche Zukunft verlassen. Um dies zu gewährleisten, wird in der Kursstufe mehrfach der persönliche Stand der beruflichen Orientierung unserer Schüler*innen evaluiert und dokumentiert. Außerdem finden in Kooperation mit der Agentur für Arbeit (AfA) durch unseren Berufsberater, Herrn Feuerstein, regelmäßig individuelle Berufsberatungen für unsere Kursstufenschüler*innen statt. Nicht zuletzt steht der Verantwortliche für die Berufsorientierung, Herr Fleisch, für Hilfe bei Bewerbungen und Beratungstermine jederzeit zur Verfügung, um offene Fragen zu klären.
Die wichtigsten Elemente der Berufsorientierung am Martin-Heidegger-Gymnasium im Überblick:
