Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
wir freuen uns sehr über euer Interesse am Martin-Heidegger-Gymnasium. Auf dieser Seite bekommt ihr einen ersten Überblick über unsere Schule. Wenn ihr mehr wissen wollt, stöbert einfach ein bisschen durch unsere Homepage.
Wenn ihr wissen wolt, was wir innerhalb eines Jahres alles machen, lohnt sich ein Blick in unser Jahrbuch!
Informationveranstaltung für Grundschuleltern
Die Veranstaltung findet statt am
Montag, den 18. November 2024 in der Conradin-Kreutzer-Schule.
Beginn 19.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür ist im Schuljahr 20024/25 am
Mittwoch, den 12. Februar 2025
um 15.00 Uhr
Wir freuen uns auf Euch!
Chance Gymnasium
Die Direktorenvereinigung Südwürttemberg stellt auf der Internetseite Chance Gymnasium Informationen rund um das allgemeinbildende Gymnasium zusammen. Gleichzeitig hat die Initiative das Ziel, Familien bei der Frage nach der richtigen Schulart zu unterstützen.
Anmeldung 2024
Die Anmeldetermine für unsere Schule sind:
Dienstag, 5. März 2024 | 8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr |
Mittwoch, 6. März 2024 | 8:00 – 12:30 Uhr |
Donnerstag, 7. März 2024 | 8:00 – 12:30 Uhr |
Freitag, 8. März 2023 | 8:00 – 12:00 Uhr |
Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Unterlagen der Grundschule (2 Blätter mit Dreieck gekennzeichnet), die Geburtsurkunde und den Nachweis über den Masernschutz (beides nur zur Einsichtnahme) mit. Die weiteren Anmeldeunterlagen finden Sie hier. Sie können die Unterlagen gerne im Vorfeld selbst ausdrucken oder sich diese per Post von uns zusenden lassen und dann zur Anmeldung ausgefüllt wieder mitbringen.
Gerne nehmen wir uns auch Zeit für ein Beratungsgespräch. Bei Bedarf können Sie gerne entweder telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:
Telefon: 07575-206-3410
Das Sekretariat ist an Schultagen besetzt von 8 bis 12.30 Uhr E-Mail: sekretariat@gymnasium-messkirch.de
Schulprofil
Das Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch ist ein allgemein bildendes Gymnasium, das mit der Umstellung auf G8 zu einer Ganztagesschule in offener Form ausgebaut wurde. Im Schuljahr 2022/2023 werden 325 Schüler von 31 Lehrkräften in 17 Klassen unterrichtet.
Ab Klasse 8 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem sprachlichen Profil. Bei letzterem kommt neben Englisch und Französisch Spanisch als dritte Fremdsprache hinzu.
Die 6. Klassen gehen für eine Woche ins Landschulheim, in der 9. Klasse findet im sprachlichen Profil eine Sprachreise nach Spanien und im naturwissenschaftlichen nach Hamburg statt, die Jahrgangsstufe 11
unternimmt eine Studienfahrt nach Berlin. Es besteht außerdem in der Mittelstufe die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit Frankreich und Japan teilzunehmen.
Die Klassen 5 bis 7 haben in der Regel an einem Nachmittag Unterricht, die Klassen 8 bis 10 an zwei Nachmittagen.
Ausstattung
Dem Martin-Heidegger-Gymnasium stehen insgesamt 18 Klassenzimmer und sechs naturwissen-schaftliche Fachräume zur Verfügung. Die mediale Ausstattung der Schule ist sehr gut und auf neuestem Stand. Alle Räume der Schule besitzen einen Internetanschluss. Nahezu alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Tafeln und mit Dokumentenkameras ausgestattet. Für das Fach Bildende Kunst stehen zwei Zeichensäle, ein Werkraum, ein Brennraum sowie ein Vorbereitungsraum zur Verfügung.
Zwei sehr gut ausgestattete Computerräume mit jeweils 18 Arbeitsplätzen sowie mehrere Klassensätze iPads bieten Lehrkräften in allen Fächern die Möglichkeit, Computer und Internet im Unterricht sinnvoll einzusetzen. Daneben finden sich im gesamten Schulgebäude Computerinseln, die den Schülerinnen und Schülern frei zur Verfügung stehen, um eigenständig zu arbeiten und zu recherchieren. Für die Schülerinnen und Schüler stehen außerdem eine Schülerbibliothek, ein Kursstufenraum, ein Stillarbeitsraum sowie ab Mittag der Nebenraum der Bibliothek als Aufenthalts-, Arbeits- oder Leseraum zur Verfügung.
Um den Alltag zu erleichtern, wurden für alle Schülerinnen und Schüler Schließfächer
eingerichtet.
Campus
Das Martin-Heidegger-Gymnasium liegt am südlichen Rand der Stadt Meßkirch idyllisch inmitten von grünen Wiesen. Auf dem Gelände des Schulzentrums, zu dem auch die Grafen-von-Zimmern-Realschule gehört, befinden sich ein modernes Hallenbad, eine gut ausgestattete Sporthalle sowie ein Außenbereich mit zahlreichen Sportstätten wie Basketball- und Beachvolleyballfeld. In der Mensa stehen täglich variierende Gerichte zur Auswahl, die Kinder können aber auch das von zuhause mitgebrachte Mittagessen in den schulischen Mikrowellen aufwärmen.
Zudem haben die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften in der neu gebauten Halle am Feldweg mit der fest installierten Bühne eine angemessene Präsentationsmöglichkeit, die bei den verschiedensten Veranstaltungen (Musical, Aufführungen der Theater-AG, Chorauftritte) intensiv genutzt wird. Zudem können verschiedene Veranstaltungen der Schulgemeinschaft (Abiturfeier, Weihnachtsfeier, Eltern-
versammlung, Schulfasnet) gemeinsam erlebt und gefeiert werden.
Wertschätzung
Im Leitbild unserer Schule nimmt die gegenseitige Wertschätzung eine besondere Stellung ein. So lautet der erste Abschnitt:
„Im Mittelpunkt des Schullebens steht der einzelne Mensch mit seiner Persönlichkeit. Alle Beteiligten achten sich in ihrer Individualität und ihren besonderen Fähigkeiten; auf ihre Schwächen und Grenzen nehmen sie Rücksicht. Daher leben und fordern sie gegenseitige Toleranz, halten sich an Regeln und Absprachen und tragen zur Integration aller in die Schulgemeinschaft bei.“
Es ist der Anspruch aller am Schulleben Beteiligten, dieses Ideal jeden Tag aufs Neue umzusetzen.
Kompetenz
Unsere Schule vermittelt und festigt sowohl eine solide Fachkompetenz als auch methodische und personale Kompetenzen. Grundlage dafür sind die Bildungsstandards und das Schulcurriculum. Leistungsbereitschaft, Sorgfalt und Ausdauer, Kreativität und Konzentration, Kritikfähigkeit und Kommunikation bilden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches, nachhaltiges Lernen. Der tägliche Fachunterricht wird dabei ergänzt durch regelmäßig stattfindende Exkursionen (etwa in Geschichte und Erdkunde), Theater- und Opernbesuche, die Studienfahrt nach Berlin, schulische Wettbewerbe und durch die Kooperation mit Hochschulen. Die Einheit „Lernen lernen“ in Klasse 5 unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Lernen.
Förderung
Es ist unserer Schule ein Anliegen, jeden Einzelnen bestmöglich zu unterstützen und Defizite effektiv zu beheben. Unser Förderkonzept sieht vor, dass nicht nur zum Halbjahr eine Rückmeldung zum Leistungsstand in den einzelnen Fächern erfolgt, sondern bei Bedarf auch nach den Herbstferien und im Frühjahr. Schule, Schüler und Eltern suchen gemeinsam nach Lösungen. Dies kann der Besuch eines Förderkurses sein, aber auch individuelle Nachhilfe durch Schüler, die in der Regel kostenfrei angeboten werden kann. Die Unterrichtsform Offenes Lernen ermöglicht der Lehrkraft in besonderer Weise eine individualisierte Förderung. Auch das breite Angebot an Arbeitsgemeinschaften ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Verantwortung
Jeder Einzelne wird darin bestärkt, verantwortlich zu leben und Verantwortung zu übernehmen: für sich selbst, also für das eigene Verhalten und den eigenen Lernerfolg, aber auch für die Klassen- und Schulgemeinschaft, die Gesellschaft und die Umwelt.
Die Schule schafft Freiräume für verantwortliches Handeln und fördert den Mut zur Mitbestimmung und zur Übernahme von Verantwortung – innerhalb und außerhalb der Schule. Schülerinnen und Schüler können sich beispielsweise in der SMV engagieren, sie können dem Schulsanitätsdienst oder dem Klimarat beitreten, sich zu Schülermentoren ausbilden lassen oder Workshops in der Mittagspause
anbieten.
Beratung und Betreuung
Ein zentraler Baustein der schulischen Beratungsangebote ist die Berufsorientierung. Diese beginnt mit dem Girls-/Boys-Day in Klasse 8; es folgen zum Beispiel Betriebsbesichtigungen bei Partnerfirmen, die Tage der Berufsorientierung, die BOGY-Praktikumswochen und der Studientag. Weitere Bestandteile sind das Bewerbertraining und regelmäßige Beratungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit. Das Gymnasium berät natürlich auch hinsichtlich der schulischen Laufbahn der Kinder und Jugendlichen. Dafür stehen die Schulleitung, eine Beratungslehrerin sowie die Oberstufenberatung zur Verfügung.
Zusätzlich berät die Schulsozialarbeit rund um alle schulischen Fragen.
Neben unserem Betreuungskonzept für die Mittagspause, in der auch Workshops von Schülern angeboten werden, gibt es an einem Nachmittag noch die „Betreute Lernzeit“. Dieses Angebot ist klassenübergreifend und richtet sich an alle, die Hilfe bei der Erledigung von Hausaufgaben, bei der Erstellung von GFS oder bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten benötigen.
Gemeinschaft
Alle Beteiligten des Schullebens verbringen viel Zeit am Martin-Heidegger-Gymnasium. Deshalb ist es uns ein Anliegen, das Gemeinschaftsgefühl für ein gutes Miteinander zu stärken. Dies geschieht über gemeinsame Feste wie den Abschlusshock, die Weihnachtsfeier oder Kursfeste, aber auch über besondere
Projekte wie den Tag des Lesens oder den Deutsch-Französischen Tag. Die Veranstaltungen der SMV wie Spieletag, Fasnet oder Kultursprung tragen in besonderer Weise zu einem aktiven Schulleben bei.
Mit dem Förderverein des Martin-Heidegger-Gymnasiums gibt es die Möglichkeit, auch lange nach der eigenen Schulzeit Teil der Schulgemeinschaft zu sein.
Partnerschaft
Das Martin-Heidegger-Gymnasium versteht sich als Schule, die sich in einem weit gestrickten Netz von wertvollen Partnerschaften befindet. Kommunikation und Kooperation sind die Voraussetzung dafür, dass diese Beziehungen lebendig und gewinnbringend gestaltet werden können. Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern der uns anvertrauten Kinder steht dabei an erster Stelle.
Mit der Stadt Meßkirch haben wir einen Schulträger, der unseren Anliegen offen gegenübersteht und uns bestmöglich unterstützt. Mit den umliegenden Grundschulen und weiterführenden Schulen verbindet uns die Verantwortung, für die Schülerinnen und Schüler die für sie passende Schullaufbahn zu ermöglichen.
Internationale Begegnungen wie unsere Austauschprogramme oder die Teilnahme an europäischen Projekten öffnen den Beteiligten den Blick für Zusammenhänge jenseits regionaler oder nationaler Grenzen. Dies gilt auch für unsere Schulpatenschaft mit der Hilfsorganisation „project human aid“, die Bildungsprojekte in Burundi unterstützt.
Soziales Lernen
Soziale Lernprozesse sind Teil des Schulalltags. Die Schule vermittelt bestimmte Haltungen und Einstellungen und übt diese im Miteinander von Lehrern und Schülern ein. An verschiedenen Punkten sollen diese sozialen Lernprozesse aber auch besonders bewusst gemacht und gezielt gefördert werden. Elemente des schulischen Sozialcurriculums sind unter anderem der Klassenrat, der in Klasse 5 eingeführt wird, die Klassentage, die „Intensivzeit“ des Schullandheims in Klasse 6, das Patenschaftsprojekt mit Burundi, die von der Schule angebotenen internationalen Begegnungen und die Tage der Orientierung in Klasse 9.
Prävention
Das Konzept „Prävention und Betreuung in der Mittagspause“ dient dazu, unsere Wahrnehmung verstärkt für zwischenmenschliche Beziehungen und gruppendynamische Prozesse zu schärfen, um präventiv wirken sowie insbesondere bei Ausgrenzung einzelner Schüler oder Konflikten mit Eskalationspotential schnell reagieren zu können. Gemeinsam mit außerschulischen Partnern wie der Polizei und dem
Landratsamt Sigmaringen oder der Suchtberatungsstelle führen wir regelmäßig Veranstaltungen durch, um in den Bereichen Gewalt, Sucht und Missbrauch von Medien präventiv zu wirken. Ein wichtiger Baustein der Prävention ist auch die Schulsozialarbeit.