Präventionskonzept am Martin-Heidegger-Gymnasium

Prävention und Betreuung in der Mittagspause
Das Konzept „Prävention und Betreuung in der Mittagspause” dient dazu, unsere Wahrnehmung verstärkt für zwischenmenschliche Beziehungen und gruppendynamische Prozesse zu schärfen, um präventiv wirken sowie insbesondere bei Ausgrenzung einzelner Schüler oder Konflikten mit Eskalationspotential schnell reagieren zu können. Auffällige Beobachtungen in den Mittagspausen werden gemeinsam mit den Beteiligten analysiert und von der Lehrkraft protokolliert. Die Aufzeichnungen dienen als Grundlage für die Rückmeldung an weitere Ansprechpartner (Klassenlehrer, Fachlehrer, Schulleitung, Schulsozialarbeit etc.) und helfen dabei, die Aufmerksamkeit zu erhöhen und soziale Strukturen aufzudecken. Der Wertschätzung des Einzelnen und einer guten Kommunikation kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Damit trägt das Konzept dazu bei, die Grundsätze aus Leitbild und Sozialcurriculum im Schulalltag deutlich werden zu lassen.
Schülerworkshops sind fester Bestandteil unseres Konzepts „Prävention und Betreuung in der Mittagspause”. Sie bieten Schülerinnen und Schülern aus höheren Klassenstufen die Möglichkeit, ihre Interessen und Talente ins Schulleben einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, indem sie für Jüngere Angebote in den Mittagspausen machen. Die gemeinsamen Aktivitäten unterstützten unsere Schülerinnen und Schüler darin, Neues auszuprobieren, kreativ zu sein und auch über die Klassengrenzen hinweg Kontakte zu knüpfen.
Des Weiteren stehen den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Spiele und Materialien für den Innen- und Außenbereich zur Verfügung, die bei den verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrern in der Mittagspause ausgeliehen werden können.