Kurz vor ihrem Abitur und möglichen Studienplänen hatten die Schüler*innen der Französischkurse der 12. Klassen des Martin-Heidegger-Gymnasiums Meßkirch eine besondere Gelegenheit. Gemeinsam mit ihrem Französischlehrer Matthias Fleisch unternahmen sie eine Exkursion an die Eberhard Karls Universität Tübingen, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Romanischen Seminar und unter der Leitung von Dozent Dr. phil. Nicolas Heslault.
Der Tag begann mit einem intensiven Einblick in den universitären Alltag. Die Schüler*innen nahmen an zwei regulären Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Französisch teil und hatten die seltene Chance, Seite an Seite mit Bachelor-Studierenden des ersten und dritten Semesters zu arbeiten. Sie bearbeiteten gemeinsam Aufgaben, brachten eigene Ideen ein und erlebten hautnah, wie interaktiv und anspruchsvoll universitäres Lernen sein kann. Die Schüler*innen fanden besonders beeindruckend, wie schnell sie sich in den Diskussionen wiederfinden konnten und konnten viel Selbstvertrauen daraus mitnehmen.
Neben den Lehrveranstaltungen stand auch eine Besichtigung der imposanten Universitätsbibliothek auf dem Programm. Die riesige Auswahl an Büchern und Arbeitsplätzen bot den Schüler*innen einen Eindruck davon, welche Ressourcen in einem Studium zur Verfügung stehen. Ein gemeinsames Essen in der Universitätsmensa mit Dr. Heslault füllte die Mittagspause. In der lockeren Atmosphäre konnten die Schüler*innen Fragen zu Studieninhalten, Alltagsorganisation und den Anforderungen eines Studiums stellen.
Ein besonderes Highlight rundete den Tag in Tübingen ab: der Besuch im französischen Feinkostladen „Tartes Cézanne“. Seit 2014 begeistert der Laden mit authentischen Spezialitäten à la française. Hier konnten die Schüler*innen mit Croissants, Baguettes und weiteren Delikatessen ein Stück französische Kultur außerhalb des Klassenzimmers erleben.
Die Exkursion erwies sich als voller Erfolg. Neben einer wertvollen Vorbereitung auf die Abiturprüfung erhielten die Schüler*innen praxisnahe Eindrücke vom Unialltag und konnten wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Bildungsweg sammeln.